Sprachförderung





Leitbild  

Angebote  

Berufsförderung  

Sprachförderung  

Landesprogramm  
Mentoring  


Veröffentlichungen  

abgeschlossene  
Projekte  


Kontakt  
Impressum  


Datenschutz-  
erklärung  




Projekt „Sprachförderangebote für Studierende an pädagogischen Fachschulen“

Das von November 2020 bis 31.12.2023 im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie durchgeführte Projekt unterstützte mehrsprachige Erzieher*innen in der Vollzeitausbildung und sozialpädagogische Assistent*innen durch Sprachcoaching und ausbildungsbezogenen Sprachunterricht.

Das Angebot richtete sich an Studierende folgender Schulen:
- Stiftung SPI, Fachschule für Erzieher
- Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule
- Ruth-Cohn-Schule.

Angebote für mehrsprachige Erzieher*innen in der Vollzeitausbildung:


Sprachcoaching
Sprachcoaching geht von den fachlichen Themen der Ausbildung aus und fördert in besonderer Weise die in der Ausbildung benötigten schriftsprachlichen Fertigkeiten. Sprachcoaching ist ein passgenaues Angebot, um sprachliche Hürden zu überwinden und wird vorwiegend im Rahmen von Einzelunterricht durchgeführt. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Einrichtung „Meslek Evi“ – Berufsförderung.

Ausbildungsbezogene Sprachkurse
Neben dem Sprachcoaching-Angebot werden zudem Sprachkurse für mehrsprachige Erzieher*innen in der Vollzeitausbildung durchgeführt. Die Kurse beziehen sich auf fachliche Themen der Ausbildung und werden durch digitale Angebote ergänzt. Die Kurse finden einmal wöchentlich in einem Umfang von 90 Minuten an den oben genannten Schulen statt. Zurzeit werden die Kurse online durchgeführt. Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt über die Sprachbildungskoordinatoren der Schule oder über Kontaktlehrpersonen direkt an den Schulen.

Angebote für Berufsfachschüler*innen in der sozialpädagogischen Assistenz:

Ausbildungsbezogene Sprachkurse
Berufsfachschüler*innen in der sozialpädagogischen Assistenz haben in ausbildungsbezogenen Sprachkursen Gelegenheit, allgemeinsprachliche Fertigkeiten unter Einbeziehung fachlicher Themen der Ausbildung auszubauen und zu vertiefen. Ergänzt werden die Kurse durch digitale Angebote. Die Kurse finden einmal wöchentlich für 90 Minuten an der betreffenden Schule statt. Zurzeit werden die Kurse online durchgeführt. Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt über die Sprachbildungskoordinatoren der Schule oder über Kontaktlehrpersonen direkt an den Schulen.

Kontakt über: Meslek Evi – Berufsförderung
Tel.: 030 6185772 oder per Email: meslek.evi@freenet.de
Ansprechpartnerin: Judith Krane

Finanzierung über: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie